Zum Inhalt springen

Mit Stil durch den Sommer: Einrichtungsideen für draußen

Moderner Pavillon mit Holzstruktur, Rattanmoebeln und Lichterketten stilvoll dekoriert fuer entspannte Stunden im Garten

Sobald die Temperaturen steigen, zieht es viele ins Freie. Wer draußen nicht nur sitzen, sondern richtig leben möchte, braucht mehr als einen Tisch und ein paar Stühle. Es geht um Atmosphäre, Komfort und den persönlichen Stil. Gerade wer einen Pavillon im Garten hat, kann diesen mit wenigen Handgriffen in einen einladenden Rückzugsort verwandeln. Und auch ohne aufwändige Umbauten lässt sich ein Bereich gestalten, der zum Verweilen einlädt – den ganzen Sommer über.


Stoffe, die Räume schaffen

Textilien sind der einfachste Weg, um Struktur und Gemütlichkeit zu erzeugen. Leichte Vorhänge wirken nicht nur dekorativ, sondern schützen vor tief stehender Sonne und neugierigen Blicken. Dabei lassen sich Stoffbahnen locker über Querstreben werfen oder mit Clips fixieren. Wer auf Natürlichkeit setzt, greift zu Leinen oder Baumwolle – idealerweise in gedeckten Farben oder sanften Pastelltönen. So entstehen fließende Übergänge zwischen Garten und Sitzbereich. Für zusätzliche Wirkung können passende Kissen, Decken und Outdoor-Teppiche abgestimmt werden, die nicht nur dekorativ sind, sondern auch zum Barfußlaufen einladen.

Licht als Stimmungsträger

Beleuchtung bestimmt, wie ein Platz wirkt – besonders nach Sonnenuntergang. Dabei geht es nicht um Helligkeit, sondern um die Atmosphäre. Lichterketten mit warmweißem Schein lassen sich entlang der Streben oder zwischen Bäumen spannen, kleine Laternen auf dem Tisch oder Windlichter am Boden setzen Akzente. Wer es romantischer mag, kombiniert Kerzen mit Solarleuchten, die sich tagsüber aufladen und abends sanft leuchten. LED-Leuchten mit Dimmer schaffen zusätzlich Flexibilität, wenn der Abend länger wird. In einem Pavillon entfaltet Licht seine Wirkung besonders dann, wenn es gezielt in Szene gesetzt wird – etwa durch indirekte Beleuchtung am Boden oder gezielte Spots auf dekorative Elemente.

Pavillon als Treffpunkt im Garten, Familie sitzt beim Abendessen unter Papierlampions und Lichterkette im Gruenen

Möbel mit Persönlichkeit

Für den Außenbereich gibt es heute mehr als klobige Kunststoffmöbel. Wer Stil beweisen will, kombiniert verschiedene Materialien: Holz für Wärme, Metall für Struktur, Rattan für Leichtigkeit. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr. Ein komfortabler Lounge-Sessel oder ein großes Daybed ersetzt notfalls auch die ganze Sitzgruppe – wenn drumherum genug Platz zum Bewegen bleibt. Wichtig ist, dass alles wetterfest oder gut verstaubar ist. Und: Möbel mit klaren Linien und natürlichen Farben lassen sich einfacher kombinieren, egal ob modern oder im Vintage-Look. Wer ganzjährig Freude daran haben möchte, achtet am besten schon beim Kauf darauf, dass der Pavillon wasserdicht ist – so bleibt alles trocken und geschützt. Ein Pavillon wirkt am besten, wenn die Möbel das Konzept nicht überladen, sondern unterstreichen.

Accessoires, die den Ton angeben

Ob Laternen, Keramikteller, Pflanzenkübel oder Dekoskulpturen – Accessoires setzen die Akzente. Dabei sollte alles zusammenpassen, ohne zu einheitlich zu wirken. Ein gelungener Stilbruch – zum Beispiel antike Laternen zu minimalistischen Möbeln – kann spannend sein. Naturmaterialien wie Ton, Stein oder Holz bringen Erdung ins Gesamtbild, während kräftige Farbakzente gezielt Aufmerksamkeit lenken. Besonders schön wirkt es, wenn wiederkehrende Elemente – etwa Muster auf Kissen oder Blumentöpfen – sich wie ein roter Faden durchziehen. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das den Außenbereich zum wohnlichen Ort macht.

Grün, das Leben bringt

Pflanzen sind mehr als Dekoration – sie sind Atmosphäre. Hängende Pflanzen bringen Höhe ins Spiel, große Töpfe strukturieren den Bodenbereich. Kräuter duften, blühen und lassen sich sogar kulinarisch nutzen. Wer wenig Platz hat, nutzt vertikale Gärten oder rankende Gewächse, die an Gittern oder Seilen entlangwachsen. Besonders stimmungsvoll: ein lebender Sichtschutz aus Bambus oder Oleander, der zugleich Wind abfängt und neugierige Blicke abhält. Auch wild bepflanzte Beete in unmittelbarer Nähe sorgen für eine natürliche Einfassung des Sitzbereichs – ohne künstlich zu wirken.

Zwei Glaeser Lavendel-Zitronen-Drink mit Eis und frischen Kraeutern, perfekt fuer die Deko im Pavillon

Rezept für einen Sommerdrink, der den Garten aufwertet

Lavendel-Zitronen-Fizz – Der Drink für entspannte Stunden im Grünen

Ein stilvoller Außenbereich braucht nicht viel – aber er braucht das Richtige. Und manchmal ist das eine Karaffe mit einem frischen, aromatischen Sommergetränk. Der Lavendel-Zitronen-Fizz ist nicht nur ein geschmacklicher Volltreffer, sondern sieht auch so gut aus, dass er zum dekorativen Element auf jedem Tisch wird – vor allem im Pavillon, wo Licht und Glas perfekt zusammenspielen.

Zutaten für 1 große Karaffe (ca. 1,5 Liter)

ZutatMenge
Frischer Zitronensaft150 ml
Lavendelsirup80 ml
Sprudelwasser (kalt)1 Liter
EiswürfelNach Belieben
Bio-Zitronenscheiben4–5 Scheiben
Frischer Lavendel3–4 Zweige
Optional: Gin oder Wodka4 cl pro Glas (für Erwachsene)

Zubereitung

  1. Zitronensaft pressen und in eine große Glaskaraffe füllen.

  2. Lavendelsirup dazugeben und gut verrühren.

  3. Die Karaffe mit Eiswürfeln und Zitronenscheiben befüllen.

  4. Mit gekühltem Sprudelwasser auffüllen und alles einmal sanft umrühren.

  5. Zum Servieren: Ein Lavendelzweig ins Glas legen – das sieht schön aus und gibt ein dezentes Aroma.

  6. Wer mag, kann den Drink mit einem Schuss Gin oder Wodka veredeln.

Deko-Tipp

Stellen Sie die Karaffe auf ein Tablett mit kleinen Gläsern, frischen Kräutern und Stoffservietten – das sorgt nicht nur für Stil, sondern lädt auch spontan zum Zugreifen ein. Ideal im schattigen Sitzbereich oder unter dem Pavillon als optisches Highlight.

Sommerfreude beginnt im eigenen Garten

Wenn Möbel, Licht, Pflanzen und Textilien aufeinander abgestimmt sind, entsteht ein Ort, der mehr ist als nur „draußen“. Es wird ein persönlicher Raum, in dem Sommerabende länger dauern, Gespräche tiefer gehen und der Alltag Pause hat. Egal ob klassisch oder modern – mit wenigen Handgriffen lässt sich ein ganz eigener Stil umsetzen. Und manchmal reicht schon eine Lichterkette, ein weiches Kissen oder ein duftender Lavendelstrauch, um den Unterschied zu machen. Wer seinen Außenbereich gestaltet wie ein zweites Wohnzimmer, wird den Sommer anders erleben – bewusster, schöner und entspannter.

Bildnachweis: Adobe Stock/ Haifa, rh2010, Maryna Voronova