Zum Inhalt springen

Diese Lösungen sparen Zeit im Versand und Lager

Etiketten drucken lassen beim Dienstleister: Versandetiketten fertig geliefert für Lager und Logistik

Etiketten drucken lassen gehört zum Alltag vieler Unternehmen – doch richtig eingesetzt, spart dieser Schritt spürbar Zeit im Lager und Versand. Unleserliche Kennzeichnungen, manuelle Zwischenschritte oder uneinheitliche Formate bremsen Prozesse. Dieser Beitrag zeigt, wo die größten Zeitfresser lauern – und welche Lösungen sofort wirken.

Warum Etiketten in der Logistik über Effizienz entscheiden

Ob Versandetiketten, Lagerkennzeichnungen oder Barcode-Lösungen – Etiketten sind die stillen Taktgeber im Materialfluss. Sie sorgen dafür, dass Produkte schnell gefunden, korrekt sortiert und ohne Verzug verschickt werden können. Wer Etiketten drucken lässt, sollte dabei jedoch nicht einfach das günstigste Angebot wählen, sondern strukturiert an die Sache herangehen.

Typische Schwachstellen in Logistikprozessen:

ProblemAuswirkung
Unleserliche EtikettenVerzögerungen bei der Kommissionierung
Manuelle NachbeschriftungZeitverlust & Fehleranfälligkeit
Uneinheitliche EtikettenformateProbleme bei der Scanner-Erkennung
Klebstoffe ohne LagerprüfungAblösungen in Kühlzonen oder Lagerhallen

Ein einziges fehlplatziertes oder unlesbares Etikett kann eine komplette Sendung verzögern. Der Effekt auf täglicher Basis: Verzögerte Lieferzeiten, Rückfragen, Nacharbeit – alles unnötig.

Welche Etikettenlösungen sofort Zeit sparen

Effiziente Etikettenlösungen sind solche, die ohne Umwege funktionieren: lesbar, haftstark, automatisiert bedruckbar – und optimal auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt.

Diese Merkmale machen den Unterschied:

  • Vorgedruckte Felder für variable Daten: Spart manuelle Beschriftung.
  • Thermotransfer-Materialien: Bieten langlebige Lesbarkeit, auch bei starker Beanspruchung.
  • Individuelle Formate: Reduzieren das manuelle Anpassen oder Umkleben.
  • Perforierte Rollenetiketten: Ermöglichen schnelles Abreißen ohne Zusatzaufwand.

Zudem bieten manche Anbieter Zusatzservices wie druckfertige Designvorlagen, automatisierte Seriennummern oder auf Wunsch just-in-time-Lieferung, abgestimmt auf Ihre Produktionszyklen.

Welche Branchen profitieren besonders

Schnelle, fehlerfreie Logistikprozesse sind heute nicht mehr Kür, sondern Pflicht. Besonders profitieren:

  • E-Commerce-Unternehmen: Hohe Sendungsvolumina mit kurzen Bearbeitungszeiten.
  • Produzierende Industrie: Komplexe Teilelisten, Lagerhaltung, Rückverfolgbarkeit.
  • Pharma & Kosmetik: Strikte Kennzeichnungspflichten und Haltbarkeitskennungen.
  • Lebensmittelhandel: Temperaturempfindliche Etikettenlösungen für Kühlketten.

Diese Branchen setzen verstärkt auf Etikettierlösungen, die exakt auf Material, Umgebung und Scannertechnik abgestimmt sind.

Automatisierung beginnt beim Etikett

In vielen Betrieben läuft die Digitalisierung auf Hochtouren – doch bei der Kennzeichnung hinken viele hinterher.

Etiketten drucken lassen ist kein rein grafischer Prozess mehr. Moderne Etikettierlösungen lassen sich direkt in Ihre bestehenden ERP-, WMS- oder CRM-Systeme integrieren. So wird etwa beim Warenausgang automatisch das passende Etikett generiert – mit Auftragsnummer, Barcode und allen Versanddetails.

Beispiel:
Ein Hersteller bindet seinen Etikettendrucker direkt an sein ERP-System an. Sobald ein Auftrag abgeschlossen ist, wird das passende Versandetikett automatisch erstellt – inklusive Zieladresse, Versandart und Trackingnummer. Ergebnis: Keine Zeit für manuelle Eingabe, keine Fehler – und täglich 45 Minuten gespart.

Der passende Anbieter spart mehr als Zeit

Vorgestanzte Etikettenrolle vom Anbieter, bereit für den Einsatz in Versand und Logistik

Wer Etiketten extern drucken lässt, braucht mehr als einen Druckdienstleister – sondern einen Partner, der Prozesse versteht.
Labelprint24.com bietet maßgeschneiderte Etikettenlösungen, die exakt auf die jeweiligen Anforderungen im Versand und Lager zugeschnitten sind – inklusive Beratung zu Materialien, Klebstoffen und Layouts.

Die Vorteile:

  • Schnelle Lieferzeiten, abgestimmt auf Produktionszyklen
  • Druckvorbereitung und Konfiguration online
  • Individuelle Lösungen für Thermodruck, Rollenetiketten, Spezialformate

Durch optimierte Abläufe beim Etikettierprozess reduzieren sich interne Bearbeitungszeiten drastisch – ein Effekt, der sich in jeder Abteilung spürbar bemerkbar macht.

Weniger Stress, weniger Fehler

Gut gestaltete Etiketten entlasten die Mitarbeitenden spürbar. Wer Etiketten drucken lässt, die lesbar, haftstark und automatisch generiert sind, reduziert Rückfragen, Korrekturen und manuelle Nacharbeit. In Lagern mit hohem Durchsatz zählt jeder Handgriff. Je weniger improvisiert werden muss, desto reibungsloser laufen die Prozesse – und desto geringer ist die Fehlerquote. Auch körperliche Belastungen sinken, wenn Etiketten nicht ständig neu angebracht oder korrigiert werden müssen. Bessere Abläufe bedeuten bessere Arbeitsbedingungen.

Investition mit sofortigem Return

Die Entscheidung, Etiketten professionell drucken zu lassen, lohnt sich nicht nur wegen der besseren Qualität – sondern vor allem wegen der gesparten Zeit im täglichen Betrieb. Viele Unternehmen berichten von bis zu 30 % schnelleren Durchlaufzeiten, sobald eine funktionierende Etikettierlösung integriert ist.

Worauf es bei der Auswahl ankommt:

  • Können Layouts automatisiert übernommen werden?
  • Sind variable Daten (z. B. Seriennummern) problemlos integrierbar?
  • Wie robust sind Material und Klebstoff?
  • Gibt es flexible Mengenstaffelungen?
  • Ist eine Anbindung an bestehende Softwarelösungen möglich?

Die richtige Wahl spart Zeit, Geld und Nerven – jeden Tag.

Interview – „Etiketten können mehr, als man ihnen zutraut“

Gespräch mit Daniel Frey, Prozessberater für Lagerlogistik, über versteckte Effizienzreserven und die Rolle smarter Etikettenlösungen

Herr Frey, viele Unternehmen unterschätzen das Thema Etikettierung. Warum eigentlich?
Weil Etiketten auf den ersten Blick banal wirken. Dabei sind sie ein zentraler Bestandteil im Ablauf – besonders im Lager oder Versand. Ein Etikett, das nicht lesbar ist oder falsch platziert wurde, kann einen ganzen Prozessblock auslösen: Verzögerung, Rückfragen, falsche Auslieferung.

Was bringt es konkret, Etiketten professionell drucken zu lassen?
Zeit. Wer Etiketten drucken lässt, die auf Material, Scanner und Umgebung abgestimmt sind, spart sich tägliche Korrekturen. Und vor allem: Die Mitarbeitenden müssen nicht mehr improvisieren. Standardisierte Etiketten mit cleverem Layout beschleunigen Kommissionierung, Warenausgang und Retouren enorm.

Was sehen Sie in der Praxis am häufigsten schieflaufen?
Zu viele manuelle Zwischenschritte. Etiketten werden mit der Hand beschriftet, mit einem Cutter abgeschnitten, dann aufwendig aufgebracht. Oder sie halten in der Kühlkette nicht. Dabei gäbe es längst besseres Material, Formate auf Rolle oder sogar vorgestanzte Varianten, die nur noch aufgebracht werden müssen.

Ab welcher Betriebsgröße lohnt sich das?
Schon ab 10 bis 15 Sendungen pro Tag. Der Zeitgewinn skaliert mit der Menge – aber auch kleine Teams profitieren, weil sie sich auf den eigentlichen Job konzentrieren können. Etikettenlösungen lohnen sich immer dann, wenn Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Klarheit gefragt sind.

Was raten Sie Unternehmen, die ihre Abläufe verbessern wollen?
Nicht nur den Preis vergleichen, sondern sich beraten lassen. Es lohnt sich, mit Dienstleistern zu sprechen, die sich mit Lagerprozessen und Etikettieranforderungen auskennen. Die richtige Kombination aus Material, Druckverfahren und Format spart täglich Zeit – und langfristig Kosten.

🔍 Fazit des Experten:
„Etiketten drucken lassen ist kein Kostenpunkt – es ist eine Prozessentscheidung. Und eine, die sich in jedem Lager messbar auszahlt.“

Wenn jeder Handgriff zählt

Etiketten drucken lassen für Versandprozesse: Barcode wird im Lager gescannt

Produktivität lässt sich nicht allein an Maschinenleistung messen. Sie beginnt bei reibungslosen Abläufen – und dazu gehört auch, wie etikettiert wird. Wer beim Etiketten drucken lassen auf smarte, passgenaue Lösungen setzt, reduziert unnötige Handgriffe, minimiert Fehler und entlastet seine Mitarbeitenden im Tagesgeschäft. Das spart Zeit, senkt Kosten und verbessert die Abläufe messbar. Gerade in Lager und Versand machen optimierte Etiketten den entscheidenden Unterschied – für Effizienz, Transparenz und eine reibungslose Lieferkette. Wer früh investiert, profitiert langfristig – und verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil.

Bildnachweis: Fenny, Aksaka, Elena, Adobe Stock