Unangenehmes Krankenhaus Ambiente gehört der Vergangenheit an. Sie werden ein modernes medizinisches Dienstleistungsunternehmen vorfinden. Termine können nach Dienstschluss oder oft auch samstags vereinbart werden. Das Behandlungsangebot ist breit gefächert und reicht von der klassischen Massage über Krankengymnastik bis zur manuellen Lymphdrainage. Auch die altbewährte Fangopackung, Rotlicht- oder Kältebehandlungen gehören zum Standard. Oft haben die Praxen ihr Repertoire zeitgemäß erweitert und es finden auch Yogakurse, autogenes Training und andere gesundheitsfördernde Kurse statt. Die übrigens oft von den Krankenkassen gefördert werden.
Grundsätzlich gibt es zwei therapeutische Ansätze:
Ein Rezept ist aber nicht Bedingung für den Besuch einer Physiotherapiepraxis. Wir wissen, dass nur in einem gesunden Körper auch ein gesunder Geist zu Hause sein kann. Mit dieser Erkenntnis rückt auch unsere Eigenverantwortung für die Gesundheit in das Bewusstsein. Das bedeutet, nicht zu warten, bis gar nichts mehr geht, sondern den Anfängen zu wehren und auch präventiv tätig zu werden. Gute Arbeitgeber werden ihre Mitarbeiter in diesem Bestreben bestärken. Und genau dabei können die Physiotherapeuten sie unterstützen!
Sie haben ein akutes medizinisches Problem und der Gang zum Arzt ist unvermeidbar. Dann wird der Hausarzt oder Facharzt – normalerweise der Orthopäde – ihnen die Behandlungen beim Physiotherapeuten per Rezept verordnen.
Dieser wird sich um die Erhaltung oder Wiederherstellung der Beweglichkeit ihres Körpers und zunehmende Schmerzfreiheit bemühen. Die Erfolge der manuellen Techniken sprechen für sich, oft sind sogar bereits geplante Operationen vermeidbar.
Es ist völlig normal, dass im Arbeitsalltag Belastungen auftreten und der Körper stressbedingt mit Verspannungen oder Schmerzen reagiert. Aber bevor Leidensdruck entsteht oder es gar chronisch wird, kann der Physiotherapeut ihr kompetenter Ansprechpartner sein. Er wird sie medizinisch fundiert beraten, behandeln und ihnen Tipps und Übungen für Zuhause mit auf den Weg geben. Sollte der Gang zum Arzt doch notwendig sein, wird er es ihnen empfehlen. Oft können so Schmerzkreisläufe ein Ende finden und ihre Lebensqualität fühlbar steigen.