Durch die Tatsache, dass immer mehr Kaufaktionen über Smartphones abgewickelt werden, profitieren nicht nur große Unternehmen von Apps. Auch kleine bis mittlere Unternehmen sollten über die Entwicklung einer eigenen App nachdenken. Sie kann nicht nur einen Mehrwert für Kunden schaffen, sondern auch mittels firmeninterner Anwendung für die eigene Belegschaft.
Die Tragweite einer App zur Zeit der Digitalisierung
Die Nutzung von mobilen Endgeräten wird immer häufiger, wodurch für Unternehmen die Frage entsteht, wie sie ihre Kundschaft auch dort erreichen können. Oftmals reicht eine Website zum Bereitstellen von Informationen nicht mehr aus, um Kunden an sich binden zu können. Statistisch betrachtet werden Apps gegenüber Webseiten öfter genutzt, weil die User Experience höher ist. Über eine App wird das Datenvolumen weniger beansprucht, da die Inhalte dynamisch geladen werden. Zusätzlich ergibt sich eine schnellere Ladezeit im Vergleich zu mobilen Webseiten. Ein Unternehmen kann mittels Push-Nachrichten den Nutzer jederzeit über Angebote und Neuigkeiten informieren und somit zusätzlich zum Kauf anregen. Trotz dieser Vorteile ist für viele Unternehmen der Aufwand abschreckend, eine App entwickeln zu lassen. Sie muss auf verschiedenen Endgeräten funktionieren und kann dadurch höhere Kosten als die Entwicklung einer mobilen Webseite generieren.
Der Entwicklungsprozess
Viele Unternehmen scheuen den Aufwand und die Kosten eine eigene App entwickeln zu lassen, da die internen Ressourcen und Kenntnisse nicht ausreichen und somit eine externe Agentur beauftragt werden muss. Ganz am Anfang steht die Frage nach der Zielgruppe, also den zukünftigen Nutzern der App. Im weiteren Verlauf ist es wichtig auf die Bedürfnisse der Zielgruppe im Rahmen der Funktionen einzugehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Kunden oder die eigenen Mitarbeiter handelt. Die Entwicklung des eigentlichen Grundgerüstes benötigt Zeit, bevor die erste Version im App-Store angeboten werden kann. Wichtig ist es vor allem auf die Rückmeldungen der Nutzer einzugehen und nach Bedarf den Funktionsumfang zu erweitern. Eine App lebt von der ständigen Weiterentwicklung und Optimierung.
Wann also lohnt sich eine App für ein Unternehmen?
Die Größe des Unternehmens spielt dabei keine primäre Rolle, sondern die langfristigen Ziele. Ist das Unternehmen nur um die Vermittlung von Informationen bemüht und möchte damit eine hohe Reichweite generieren, um die Bekanntheit zu steigern, so genügt eine mobile Website aus. Dagegen steht die Schaffung eines Mehrwerts für den Kunden durch eine App, der folglich mit Umsatzsteigerung belohnt wird. Ebenfalls ist die Nutzung einer firmeninternen App nicht zu unterschätzen, da die Mitarbeiter jederzeit auf Informationen oder relevante Funktionen zugreifen können. Die langfristige Bindung zwischen Unternehmen und App-Nutzer wird auch dadurch gestärkt, dass auf Anregungen zur Verbesserung eingegangen wird und diese auch umgesetzt werden. Hilfreicher Tipp: App entwickeln lassen von TRIBOOT.
Bildnachweis:
Blue Planet Studio – stock.adobe.com // rh2010 – stock.adobe.com