Die wenigsten Menschen gehen gerne zum Arzt und versuchen daher, Arztpraxen jeglicher Art zu meiden. Wenn einen dann aber trotzdem eine Krankheit erwischt, die einen Arztbesuch erfordert, sollte sich der Erkrankte zumindest wohl fühlen. Um dem oftmals sterilen und kühlen Stil der Praxen entgegenzuwirken, können die Eigentümer einiges tun. Vier Ideen für eine modernere Praxiseinrichtung finden Sie hier.
1. Wohnambiente wie Zuhause erzeugen
Vielen Patienten geht es ähnlich. Lange Wartezeiten in einer kühlen Wartezimmeratmosphäre schlagen aufs Gemüt. Ein durchdachtes Konzept wirkt sich hingegen positiv aus. Das beginnt bei modernen Möbeln im zeitgerechten Design und endet bei freundlichen und ruhigen Farben, die für Ruhe und Harmonie stehen. Verabschieden Sie sich vom klinischen Weiß und setzten Sie beispielsweise mit modernen Pastelltönen Akzente. Und warum sollen nicht ergonomische Lederstühle oder ein Sofa für eine heimische Atmosphäre sorgen? Ergänzt durch eine angenehme Musikuntermalung und eine Auswahl an Zeitschriften fühlen sich Ihre Patienten fast wie Zuhause.
2. Moderne Einrichtung anschaffen
Die meisten Möbelstücke in bestehenden Arztpraxen sind kühl, langweilig und monoton. Das gleiche gilt für die Wände.
Farbige Highlights und individuelle Möbelstücke sind einfachste Mittel, um die Praxisgestaltung aufzulockern. Zu viele bunte Farben wirken jedoch unruhig. Belassen Sie es daher bei Farbakzenten, wie beispielsweise die Gestaltung von nur einer Wand und nicht des ganzen Raums. Wichtig: Stimmen Sie die Räume dabei unbedingt aufeinander ab!
Das gilt für die Wände im gleichen Maße wie für die Möbel. Eine einheitliche Optik mit kleinen Varianten sorgt für Geborgenheit und ein Gefühl der Sicherheit.
3. Offenes Raumkonzept nutzen
Wenn Patienten ihre Diagnosen erhalten, ist das ein privater Vorgang, der hinter verschlossenen Türen stattfinden sollte. Eine offene oder nur gläserne Verbindung von Wartezimmerbereich zum Empfang verbessert hingegen das Raumklima. Ängstliche Patienten fühlen sich dadurch erfahrungsgemäß deutlich wohler, als wenn die Räume zum Beispiel durch Massivholztüren voneinander getrennt sind.
4. Behandlungsräume optimieren
Ein mit Fachbüchern vollgestelltes Arbeitszimmer soll für Kompetenz sorgen, bezweckt aber oftmals das genaue Gegenteil. Weniger ist hier mehr. Relevante Fachbücher sind auf einem gut strukturierten Regal besser aufgehoben und setzen gleichermaßen ein Augenmerk auf das Wesentliche. Moderne ruhige Farben und frische Pflanzen schaffen zusätzlich eine vertrauensvolle Atmosphäre. Wenn dann auch noch eine Massageliege ihren Platz findet, steht das Grundgerüst für einen perfekten Behandlungsraum.
Mit diesen einfach umsetzbaren Tipps lässt sich eine kühle und triste Arztpraxis schnell in einen Ort verwandeln, an dem sich Patienten fast schon wohlfühlen können. Mit kleinen farblichen und baulichen Anpassungen können Sie vieles erreichen. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Patienten aus, sondern schafft auch für das Personal eine angenehmere Arbeitsatmosphäre.
Bildnachweis:
Krukov – Pexels.com
Fairytale – Pexels.com