Zum Inhalt springen

Trockeneisstrahlen – Helfen bei starker Verschmutzung

Reinigung der Straße mit Trockeneis

Immer mehr Reinigungsfirmen setzen auf die Trockeneisreinigung. Durch diese andere Art der Reinigung soll vor allem die Umwelt geschont werden, da so gut wie kein Abfall übrig bleibt und diese Methode der Reinigung in sehr vielen Bereichen angewendet werden kann, die besonders sensibel sind. Der nachfolgende Text erklärt, wie genau diese Reinigung mit einem Trockeneisstrahlgerät funktioniert und worin die Vorteile dieser Methode liegen.

Das Reinigungsverfahren mit Trockeneis

Die Trockeneisreinigung wird mit Trockeneis, also Kohlendioxid, durchgeführt. Dabei strömt zunächst flüssiges Kohlendioxid in einen Presszylinder geleitet, wo er zu Trockeneisschnee bei einer Temperatur von -79 Grad heruntergekühlt wird. Aus diesem Trockeneisstrahlgerät werden dann so genannte Stäbchen, bzw. Pellets gepresst, die auf die zu reinigende Oberfläche oder Fassade treffen.

Durch den Vorgang der Sublimation verwandeln sich die Pellets in einen gasförmigen Zustand, der den Schmutz durch die Ausdehnung der Eisteilchen wortwörtlich von der jeweiligen Oberfläche „absprengt“. Die Folge: der Schmutz wird unmittelbar entfernt. Dieser Vorgang kann mit unterschiedlich hohem Druck im Druckluftstrahler wiederholt, bzw. angepasst werden, wenn zum Beispiel besonders sensible Oberflächen gereinigt werden sollen.

Immer mehr Reinigungsfirmen setzen auf die Trockeneisreinigung

Die Vorteile dieser Reinigungsmethode

Zunächst muss erwähnt werden, dass das Trockeneis auch starke Verschmutzungen gut entfernt und zwar restlos, ohne umweltschädliche Abfälle zu hinterlassen. Etliche Maschinen oder Geräte werden heute mit Sandstrahlen gereinigt und diese Methode sorgt ebenfalls für saubere Ergebnisse. Jedoch kann diese Methode nicht bei allen Maschinen angewendet werden und zudem blieben immer Reste von Sand oder Reinigungsmitteln zurück, die nach dem Prozess entfernt werden müssen.

Beim Trockeneis entsteht kein Abfall, noch müssen zusätzliche Reiniger oder Chemikalien genutzt werden, um Geräte und Maschinen effizient zu reinigen. Da die Reinigung sehr schnell abgeschlossen ist, müssen Maschinen nur für eine kurze Zeit abgeschaltet werden. Somit sinken die Maschinenstillstandszeiten erheblich und Kosten werden eingespart.

Breitflächige Nutzbarkeit der Reinigungsmethode

Die Reinigung mit Trockeneisstrahlen findet unter anderem Anwendung im Bauwesen: so können Fassaden auch von hartnäckigem Schmutz befreit werden, auch Fassaden von denkmalgeschützten Gebäuden. Auch im Stahl- Metall- und Maschinenbau findet das Verfahren Anwendung: es können Förderbänder, Schweißroboter, Lackieranlagen etc. schonend und gründlich gereinigt werden. Lange Ausfallzeiten der Maschinen und Roboter entfallen.

Selbst Geräte wie Turbinen, Holzverabeitungsmaschinen, Schaltschränke und Generatoren können mit dieser Methode ideal gereinigt werden, ohne dass sensible Teile beschädigt werden. Verschmutzungen wie Silikon, Gummi, Farben oder Lacke werden durch die Trockeneisstrahlen restlos und großflächig entfernt. Auch die Papier- sowie die Kosmetik- und Lebensmittelindustrie setzen auf diese Reinigungen und ziehen diese anderen Methoden vor.

Bildnachweis:
Formatoriginal – stock.adobe.com