Der Fliegenschutz sorgt vor allem im Frühling und Sommer für mehr Komfort im Alltag. Fliegen sowie andere geflügelte Insekten gelangen allzu schnell nach drinnen, wenn man bei milden Temperaturen lüftet. Effektiv davor schützen können Sie sich auch in der Dachwohnung – vorausgesetzt, Sie achten auf die folgenden Dinge.
Der Klassiker unter den Schutzvorrichtungen: das Fliegengitter
Das Fliegengitter für Dachfenster ist unkompliziert hinsichtlich der Installation und schützt dennoch zuverlässig. Während man lüftet, bleibt das Gitter gegen Fliegen im Rahmen fest verankert, sodass es keinen Mehraufwand macht. Fliegen gelangen nicht nach drinnen, weil die Maschen des Netzes zwar Luft durchlassen, für Insekten allerdings zu eng sind. Achten Sie beim Kauf des Fliegengitters darauf, dass sich dieses einfach – zum Beispiel mit Klett – anbringen lässt und Sie weder das Fenster noch den Rahmen beschädigen müssen.
Diese Vorteile bietet das Gitter für Dachfenster
Wer sich ein Fliegengitter für Dachfenster anschafft, der kann nachts trotz offenem Fenster gut schlafen. Je nachdem, wie feinmaschig das neue Netz ist, werden nicht nur Fliegen, sondern auch Stechmücken abgehalten. Das beugt Stichen vor. Nächtliches Brummen und die anschließende Jagd auf die surrenden Biester können sich Anwender nach der Installation sparen. Doch ein Gitter für Dachfenster hat noch einen weiteren Vorteil: Lebensmittel sowie Stoffe werden geschützt. Weil Motten und Schädlinge nicht mehr eindringen können, sinkt das Risiko, dass sie sich in der Wohnung oder explizit im Vorratsschrank einnisten. Vom Licht angezogen werde die Insekten zwar trotzdem, weil das Netz direkt mit der Wand abschließt, kommen die unerwünschten Besucher jedoch nicht nach drinnen.
Sonderfall Schwingfenster
Handelt es sich um eine Wohnung mit Dachschräge, werden in vielen Fällen Schwingfenster eingebaut. Das Problem bei diesen Modellen: Sobald man das Fenster weit öffnet, würde ein Fliegengitter stören, welches direkt im Rahmen installiert wird. Deshalb greifen Personen mit Schwingfenster unter dem Dach auf Gitter zurück, die plan an der Wand – sozusagen nach innen versetzt – angebracht werden. Das Dachfenster lässt sich mit diesen Modellen wesentlich weiter kippen als mit herkömmlichen Gittern.
Qualität ist ausschlaggebend
Wichtig bei der Anschaffung von Fliegengittern für das Fenster: Das Material muss möglichst fest sowie haltbar sein. Sobald ein kleines Loch im Gitter entsteht, werden die Insekten dieses finden und es als Eintrittspforte nutzen. Handelt es sich um ein Gitter speziell für Dachschrägen mit Kippfenster, sollte sich das Netz mittels einer mitgelieferten Schiene leichtgängig nach oben und unten schieben lassen. Auf diese Weise können Sie das Fenster öffnen sowie schließen – dank schiebbarem Gitter ist das kein Problem. Die Schienen werden links und rechts an der Wand angebracht. Sie sollten lang genug und robust sein.